Zur Person
Geboren: 29.08.1949
Geburtsort: Essen-Werden
Eltern: Bergarbeiter Robert Friedrich und Ehefrau Hildegard, geb. Diefenbach,
bis zum Abitur aufgewachsen in einer Essener Bergarbeitersiedlung
Familienstand: verheiratet, 2 Kinder, 4 Enkel
Hobbies und Kommunal- und Europapolitik, Großbritannien/Irland (Sprache/Geschichte/Politik/
Interessen: Literatur), Organisieren von Gruppenreisen, Reisen, Gitarre und Gesang (Folk,
Rock, Pop: am 08.04.2020 auf CD eingespielt "Blowin' in the Wind"/Bob
Dylan; "Where Have All the Flowers Gone"/Pete Seeger; "Halleluja"/Leonard
Cohen), Mitglied des Seniorenchores "Canto Vitale" der Musikschule Monheim,
Golfsport beim SV Blau-Weiß-Rot (Esso-Betriebssportgruppe, Köln) und bei
KölnGolf (öffentliche Anlage unter Beteiligung der Stadt Köln).
Ausbildung
Schulausbildung: 1956 - 1960 Katholische St. Bernhard-Grundschule in Essen-Fischlaken
1960 - 1968 Neusprachliches Gymnasium Essen Werden, Abschluss: Abitur.
1964 - 1968 an vielen Nachmittagen nach dem Unterricht Aushilfe in der
Landschafts- und Blumengärtnerei.
ab 1965 Systematischer Leistungsaufbau in der Leichtathletikabteilung
des Werdener Turnerbundes, 1967 Essener A-Jugendmeister über
die 3000 m-Flachstrecke und im 1500 m-Hindernislauf.
1968 - 1969 Grundwehrdienst im Rahmen der Wehrpflicht bei einem Luft-
waffenausbildungsregiment der Bundeswehr in den Niederlanden,
danach bei einer Flugabwehrraketen-Einheit im Ruhrgebiet.
Universitäts- WS 1969 Beginn des Studiums der Anglistik, Geschichte, Pädagogik und
ausbildung: Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
1972 Begleitprüfung für das Lehramt an Höheren Schulen in Pädagogik
und Philosophie
1974 Magisterprüfung (M.A.)in Englischer/Irischer Geschichte/Historischen
Hilfswissenschaften, Anglistik und (Englischer) Rechtsgeschichte
1974 - 1976 Wissenschaftliche Hilfskraft (1/2 Assistentenstelle) und Doktorand
beim Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften der Ruhr-Universität
Bochum, Abteilung für Geschichtswissenschaften
1977 Promotion zum Dr. phil. in Englischer/Irischer Geschichte/Historischen
Hilfswissenschaften, Anglistik und Mittelalterlicher Geschichte.
Berufstätigkeit
1972 - 1976 Nebenberufliche Lehrkraft in der Erwachsenenbildung beim Berufsfortbildungswerk
des DGB in Essen und Duisburg. Von 1974 bis 1977 Betriebsratsvorsitzender,
Mitglied des bundesweiten Gesamtbetriebsrates und Vorsitzender des Wirtschafts-
ausschusses.
1976 - 1977 Hauptberufliche Lehrkraft und Leiter der Unterrichtsorganisation beim Berufs-
fortbildungswerk des DGB in Duisburg.
01.03.1977 Hauptamtlicher Pädagogischer Mitarbeiter und Stellvertretender Leiter der
bis 31.03.2010 Volkshochschule Monheim a.Rh., Fachbereichsleiter für die Abteilungen "Sprachen"
und "Politik/Gesellschaft/Kultur/Umweltschutz", zu Beginn auch einige Jahre
"Berufliche Bildung" sowie "Sport und Gesundheit". Seit Ende der 90er Jahre auch
verantwortlich für die Sprach- und Integrationskurse. In der Stadtverwaltung von
2000 bis 2009 1. Stellvertretender Personalratsvorsitzender.
01.04.2010 Eintritt in die vorgezogene Altersrente.
2006 - heute Englischkurse bei der AWO-Begegnungsstätte in Meerbusch-Büderich
seit 2018 Honorarkraft für "Englisch" und Angebote in "Politik/Geschichte"
insbesondere über Großbritannien/Irland bei der VHS Monheim a.Rh. und
bei anderen Einrichtungen, ferner Organisation von Gruppenreisen insbesondere
nach Großbritannien und Irland, gelegentlich auch zu anderen westeuropäischen
Zielen (Brüssel, Paris usw.)